Wie werden Schmiedestücke gekühlt?

2022-09-07

Hersteller von Windkraft-Schmiedeteilen sagten, dass der Schlüssel zur Formulierung von Kühlspezifikationen für Schmiedeteile nach dem Schmieden in der Wahl einer geeigneten Kühlrate liegt, um verschiedene Defekte zu vermeiden. Normalerweise wird die Kühlspezifikation nach dem Schmieden anhand der chemischen Zusammensetzung, der Mikrostruktureigenschaften, des Rohmaterialzustands und der Querschnittsgröße des Rohlings unter Bezugnahme auf die entsprechenden Handbuchinformationen bestimmt.



Im Allgemeinen gilt: Je einfacher die chemische Zusammensetzung des Knüppels, desto schneller die Abkühlgeschwindigkeit nach dem Schmieden; Wenn nicht, ist es langsam. Dementsprechend werden Schmiedestücke aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl mit einfacher Zusammensetzung nach dem Schmieden luftgekühlt. Der mittellegierte Stahl, dessen Legierungszusammensetzung geschmiedet wird, sollte nach dem Schmieden grubengekühlt oder ofengekühlt werden.



Hersteller von Windkraft-Schmiedeteilen sagen, dass bei Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (wie Kohlenstoff-Werkzeugstahl, legierter Werkzeugstahl, Lagerstahl usw.) bei langsamer Abkühlung nach dem Schmieden Maschenkarbid an der Korngrenze ausgeschieden wird, was schwerwiegend ist beeinflusst die Betriebsleistung der Schmiedestücke. So werden die Schmiedestücke nach dem Schmieden durch Luftkühlung, Blasen oder Sprühen schnell auf 700 ° C abgekühlt, und dann werden die Schmiedestücke zum langsamen Abkühlen in Gruben oder Öfen platziert.



Für Stahl ohne Phasenumwandlung (z. B. austenitischer Stahl, Ferritstahl usw.) Da beim Abkühlvorgang nach dem Schmieden keine Phasenumwandlung auftritt, kann eine schnelle Abkühlung verwendet werden. Darüber hinaus ist eine schnelle Abkühlung erforderlich, um eine einphasige Struktur zu erhalten und eine Sprödigkeit von ferritischem Stahl bei 475 ° C zu verhindern. Daher wird dieses Schmiedestück normalerweise luftgekühlt.



Hersteller von Windkraft-Schmiedeteilen geben an, dass bei luftgekühlten selbstabgeschreckten Stahlsorten (wie Schnellarbeitsstahl, martensitischer Edelstahl, hochlegierter Werkzeugstahl usw.) aufgrund der Luftkühlung eine martensitische Umwandlung auftritt, was zu einer großen Struktur führt Spannung und leicht zu erzeugende Kühlrisse. Dieses Schmiedestück muss also langsam abgekühlt werden. Bei weißfleckenempfindlichen Stählen sollte zur Vermeidung von Weißflecken im Abkühlprozess die Ofenkühlung nach bestimmten Kühlvorgaben erfolgen.



Stahlgeschmiedete Schmiedestücke kühlen nach dem Schmieden schneller ab, und Blockgeschmiedete Schmiedestücke kühlen nach dem Schmieden langsamer ab. Außerdem sollte bei Schmiedestücken mit größerer Querschnittsgröße aufgrund der größeren Kühltemperaturbelastung das Schmiedestück nach dem Schmieden langsam abgekühlt werden, während bei Schmiedestücken mit kleinerer Querschnittsgröße das Schmiedestück nach dem Schmieden schnell abgekühlt werden kann.



Hersteller von Windkraft-Schmiedestücken sagen, dass manchmal während des Schmiedeprozesses der mittlere Barren oder ein Teil des Schmiedestücks auf Raumtemperatur abgekühlt werden sollte, was als Zwischenkühlung bezeichnet wird. Beispielsweise erfordert die Rohlingsprüfung oder Defektreinigung eine Zwischenkühlung. Zum Beispiel sollte beim Schmieden einer großen Kurbelwelle zuerst der mittlere Teil geschmiedet werden und dann die beiden Enden. Nach dem Schmieden des Mittelteils sollte die Mitte gekühlt werden, um die Qualität nicht zu beeinträchtigen, wenn die Enden erneut erhitzt werden. Die Bestimmung der Zwischenkühlspezifikation ist die gleiche wie die der Nachschmiedekühlspezifikation.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy